Wenn Kinder auch bei großen Zahlen noch zählend rechnen, Probleme bei Zehner- und Hunderterübergängen haben, Schwierigkeiten haben, Sachaufgaben zu lösen, Rechenoperationen verwechseln, die Uhr nicht lesen und Einheiten wie Maße, Gewichte oder Geld nicht einschätzen können, ist es wahrscheinlich, dass eine Rechenschwäche (oder auch Dyskalkulie) vorliegt.
Der ICD-10 (Klassifikation von Krankheiten der WHO) bezeichnet die Rechenschwäche als „Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung erklärbar ist.“
Grundsätzlich ist den Menschen ein Zahlensinn angeboren, wie Untersuchungen an Säuglingen gezeigt haben (veröffentlicht von Stanislas Dehaene). Kindern mit einer Rechenstörung hingegen gelingt es nicht, sich die Basisfertigkeiten in der Mathematik zu erarbeiten und sich im Zahlenraum angemessen zu bewegen.
Auch hier gibt es nicht eine, alles erklärende Ursache. Zum einen geschieht die Zahlenverarbeitung in unterschiedlichen Hirnregionen, deren Verknüpfung beeinträchtigt sein kann, zum anderen werden auch Störungen in der individuellen Lernentwicklung vermutet. Ausführlichere Informationen finden Sie auch auch beim Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Mit viel Anschauungsmaterial, Rechnen durch Erleben und Handeln sowie kleinschrittiger Vorgehensweise können rechenschwache Kinder allmählich die Zahlenwelt begreifen, sich darin bewegen und langsam wieder Selbstvertrauen zu ihren Fähigkeiten aufbauen.